Kennen Sie das? Manchmal steht man vor Herausforderungen, bei denen man nicht weiß, ob es sich lohnt, diese wirklich anzugehen. Was zunächst in vielen Unternehmen als überflüssige EU-Bürokratie abgetan wurde, entpuppte sich in den letzten Perioden als Impuls für zu überdenkende Strategien. Das Thema nachhaltige Unternehmensführung greift immer mehr Raum in den internen Strukturen und in der Kommunikation nach innen und außen. Nach dem Motto: „Gut für die Mitarbeiter, gut für die Unternehmenskultur, gut für das Image!“ Ergo: es lohnt sich Nachhaltigkeit richtig zu kommunizieren. Das bestätigt eine Umfrage von ecosense.

Die CSR-Richtlinie... große Erwartungen – große Wirkung?
Das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) und econsense (Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft) haben eine Referenzstudie zur erstmaligen, konkreten Umsetzung des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes in Unternehmen durchgeführt. Die untersuchten Deutschen Unternehmen berichten, dass mit dem ersten Berichtszyklus nach Verabschiedung des CSR-RUG zwar der Aufwand, aber auch die Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit insbesondere bei Unternehmensleitung und Aufsichtsrat gestiegen sind.


Die Umsetzung des CSR-RUG brachte für alle Unternehmen prozessuale Herausforderungen mit sich – unabhängig davon, ob sie vorher bereits eine nichtfinanzielle Berichterstattung etabliert hatten oder neu damit starteten.
Wir halten fest

Unternehmen sollten die neue CSR-Richtlinie als Chance sehen, um ihre Berichterstattung und interne Umsetzungsstrategien in Zukunft weiterzuentwickeln.
Aber wie geht das? Es bedarf dafür nicht nur einer Nachhaltigkeitsstrategie, sondern einer stetigen Nachhaltigkeitskommunikation. Wie wir bei organic diese Kommunikation kreativ umsetzen, zeigen wir Ihnen gerne auf.
Außerdem freuen wir uns über...
...eine neue Beauftragung vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz für eine Öffentlichkeitskampagne zum Thema gesunde Ernährung.